Wasserwacht: Ausbildung
Ansprechpartner
Martina Hauschild
Kreisleiter Wasserwacht
Billrothstraße 4
18528 Bergen auf Rügen
Tel.: 03838 80 23-17
Fax: 03838 20 97-62
wasserwacht@drk-ruegen-stralsund.de
Schwimmen lernen – Ihr Weg zum sicheren Schwimmer

Es sieht so einfach aus, wenn erfahrene Schwimmer ihre Runden drehen: einfach ins Wasser, loslegen und schwimmen. Doch die ersten Versuche sind oft schwieriger, aber keine Sorge – mit der richtigen Unterstützung können Sie es schaffen. Jeder kann sicher schwimmen lernen.
Der erste Schritt: Wie Sie sicher im Wasser werden
Der Schlüssel zum Schwimmenlernen ist, sich mit dem Wasser vertraut zu machen und Vertrauen in das Element zu gewinnen. Am besten gelingt das durch spielerische Aktivitäten – unter der Aufsicht von erfahrenen Begleitern wie Freunden oder Familie. Kinder sollten möglichst früh mit dem Wasser in Kontakt kommen, um keine Angst davor zu entwickeln.
Für den sicheren Einstieg bieten wir Wassergewöhnungskurse an, die helfen, das Vertrauen ins Wasser aufzubauen und die Grundlage für das spätere Schwimmen zu legen.
Seepferdchen
Deutsches Schwimmabzeichen Bronze

Freischwimmer
Das heißt:
- du kennst die Baderegeln.
- du bist mit einem Kopfsprung vom Beckenrand gesprungen und anschließend 15 Minuten lang geschwommen. Dabei hast du mindestens 200 m zurückgelegt, davon 150 m in Bauch- oder Rückenlage (erkennbare Schwimmlage) und 50 m in einer anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage ohne Festhalten und während des Schwimmens).
- du bist ca. 2 m tief getaucht und hast einen kleinen Gegenstand (z.B. kleiner Tauchring) heraufgeholt.
- du bist mit einem Paketsprung vom Startblock oder vom 1 m-Brett ins Wasser gesprungen.
Deutsches Schwimmabzeichen Silber

Das heißt:
- du kennst die Baderegeln und das Verhalten zur Selbstrettung, z.B. wie man sich verhält, wenn man erschöpft ist, oder einen Krampf löst).
- du bist mit einem Kopfsprung vom Beckenrand gesprungen und anschließend 20 Minuten lang geschwommen. Dabei hast du mindestens 400 m zurückgelegt, davon 300 m in Bauch- oder Rückenlage (erkennbare Schwimmlage) und 100 m in einer anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage ohne Festhalten und während des Schwimmens).
- du bist eine Strecke von 10 m getaucht und hast dich dabei vom Beckenrand im Wasser abgestoßen.
- du bist zweimal ca. 2 m tief getaucht und hast einen kleinen Gegenstand (z.B. kleiner Tauchring) heraufgeholt.
- du bist aus 3 m Höhe oder mit zwei verschiedenen Sprüngen aus 1 m Höhe ins Wasser gesprungen.
Deutsches Schwimmabzeichen Gold

Das heißt:
- du kennst die Baderegeln und wie man sich selbst und anderen bei Bade-, Boots- und Eisunfällen helfen kann (Selbstrettung und einfache Fremdrettung).
- du bist mit einem Kopfsprung vom Beckenrand gesprungen und anschließend 30 Minuten lang geschwommen. Dabei hast du mindestens 800 m zurückgelegt, davon 650 m in Bauch- oder Rückenlage (erkennbare Schwimmlage) und 150 m in einer anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage ohne Festhalten und während des Schwimmens).
- du bist nach einem Startsprung 25 m im Kraulschwimmen geschwommen.
- du bist nach einem Startsprung 50 m im Brustschwimmen geschwommen und hast hierfür höchstens 1:15 Minuten gebraucht.
- du bist 50 m im Rückenschwimmen mit Grätschschwung (ohne die Arme zu benutzen) oder im Rückenkraulschwimmen geschwommen.
- du bist eine Strecke von 10 m aus der Schwimmlage getaucht, ohne dass du dich dabei vom Beckenrand im Wasser abgestoßen hast.
- du bist dreimal ca. 2 m tief getaucht, hast dabei drei kleine Gegenstände (z.B. kleine Tauchringe) heraufgeholt und hast hierfür höchstens drei Tauchversuche innerhalb von 3 Minuten unternommen.
- du bist aus 3 m Höhe oder mit 2 verschiedenen Sprüngen aus 1 m Höhe ins Wasser gesprungen.
- du hast deine/n Schwimmpartner*in 50 m im Wasser transportiert (Schieben oder Ziehen).
Rettungsschwimmabzeichen
Bootsführer

Der Bootsführer führt das Kommando und ist für Boot und Mannschaft verantwortlich.
Der DRK-Kreisverband Rügen-Stralsund bietet für DRK-Mitglieder und Interessierte jährlich zwei Lehrgänge zum Erwerb des Sportbootführerscheins See an.
Kosten: auf Nachfrage
Eine teilweise Kostenübernahme bei Ausübung eines Ehrenamtes in der Wasserwacht kann vereinbart werden.
Ein Lehrbuch wird gestellt.
Seniorenschwimmen– Gemeinsam aktiv bleiben

Bleiben Sie fit und genießen Sie das Schwimmen in geselliger Runde.
Jeden Montag von 18:00 bis 19:00 Uhr bieten wir Seniorenschwimmen in Stralsund an.
Werden Sie Mitglied und profitieren Sie von einer professionellen Betreuung, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Kontakt
Kreisleiter Wasserwacht
Martina Hauschild
18528 Bergen auf Rügen
Billrothstraße 4
Tel.: 03838 80 23-17
Fax: 03838 80 23-90
E-Mail: wasserwacht(at)drk-ruegen-stralsund.de
Stellvertretender Kreisleiter
Fred Kowalk
Tel.: 03838 80 23-17
E-Mail: jrk(at)drk-ruegen-stralsund.de
Homepage Wasserwacht MV: www.wasserrettung.drk.de